Working Capital verstehen und optimieren
Entdecken Sie, wie Sie Ihre Liquidität verbessern und Cashflow-Probleme nachhaltig lösen. Unser praxisnahes Lernprogramm startet im Herbst 2025.
Lernprogramm entdecken
Unsere bewährte Analysemethode
Working Capital Analyse ist mehr als nur Zahlen betrachten. Wir zeigen Ihnen, wie Sie systematisch Optimierungspotenziale erkennen und praktische Lösungen entwickeln, die wirklich funktionieren.
-
Datenbasierte Bewertung
Lernen Sie, relevante Kennzahlen zu identifizieren und richtig zu interpretieren
-
Praxiserprobte Strategien
Erprobte Ansätze für Forderungsmanagement und Lieferantenverhandlungen
-
Nachhaltige Umsetzung
Schritt-für-Schritt Anleitungen für langfristige Verbesserungen

Häufige Herausforderungen gezielt angehen
Viele Unternehmen kämpfen mit ähnlichen Working Capital Problemen. Hier zeigen wir bewährte Lösungsansätze für die typischsten Situationen.
Überhöhte Lagerbestände
Wir zeigen Ihnen, wie Sie systematisch Ihre Lagerbestände analysieren und optimale Bestellmengen ermitteln. Dabei berücksichtigen wir sowohl Kostenaspekte als auch Liefersicherheit.
Lange Zahlungsziele
Ein effektives Forderungsmanagement beginnt bei der Rechnungsstellung. Lernen Sie, wie Sie Zahlungsverhalten positiv beeinflussen und Ausfallrisiken minimieren.
Ungenutzte Lieferantenkonditionen
Viele Unternehmen verschenken bares Geld durch suboptimale Lieferantenkonditionen. Wir zeigen konkrete Verhandlungsstrategien und Kalkulationsmethoden.
Expertise aus der Praxis
Nach über 15 Jahren Erfahrung in der Unternehmensberatung kenne ich die typischen Stolperfallen bei Working Capital Projekten. Deshalb setzen wir auf praxisnahe Lösungen statt theoretische Modelle.
Realistische Ansätze
Lösungen, die in mittelständischen Unternehmen tatsächlich umsetzbar sind
Messbare Ergebnisse
Konkrete KPIs und Erfolgsmessung für nachhaltige Verbesserungen
Branchenkenntnis
Spezifische Herausforderungen verschiedener Wirtschaftszweige
Change Management
Wie Sie Ihr Team erfolgreich bei Veränderungen mitnehmen

Konrad Zittermann
Spezialist für Working Capital
Unser 5-Stufen Analyseprozess
Ein strukturierter Ansatz, der Sie Schritt für Schritt zu besseren Working Capital Entscheidungen führt
Ist-Zustand erfassen
Systematische Datensammlung und Bewertung Ihrer aktuellen Working Capital Position. Wir schauen uns Lagerumschlag, Forderungslaufzeiten und Verbindlichkeiten genau an.
Benchmarking und Zielwerte
Vergleich mit Branchenwerten und Definition realistischer Ziele. Hier entwickeln wir gemeinsam Ihre individuellen Kennzahlen-Targets für die nächsten 12-18 Monate.
Optimierungspotenziale identifizieren
Detailanalyse der größten Hebel für Verbesserungen. Von A-Kunden bis Z-Artikel - wir finden die Stellschrauben mit dem besten Nutzen-Aufwand-Verhältnis.
Maßnahmenplan entwickeln
Konkrete, terminierte Aktionsschritte mit klaren Verantwortlichkeiten. Jede Maßnahme wird auf Machbarkeit und erwartete Wirkung bewertet.
Monitoring und Anpassung
Regelmäßige Erfolgskontrolle und Nachsteuerung bei Bedarf. Mit monatlichen Kennzahlen-Reviews bleiben Sie am Ball und können rechtzeitig korrigieren.
Working Capital Intensive 2025
Unser kompaktes 6-Wochen Programm startet im September 2025. In kleinen Gruppen arbeiten wir gemeinsam an echten Praxisfällen und entwickeln konkrete Lösungsansätze für Ihr Unternehmen.
- Praxisworkshops mit echten Unternehmensbeispielen
- Excel-Tools und Vorlagen für die direkte Anwendung
- Individuelle Analyse Ihres aktuellen Working Capital
- Kleine Gruppengrößen für intensive Betreuung
- 3 Monate Nachbetreuung und Erfolgskontrolle
